Rhetorik – Themen, Thesen, Perspektiven
Lust auf neue Impulse?
Hier diskutieren wir und geben Anregungen rund um die Themen Rhetorik, Rhetorik-Seminare und Kommunikation.
Hier diskutieren wir und geben Anregungen rund um die Themen Rhetorik, Rhetorik-Seminare und Kommunikation.
Politik – gleich welcher Couleur – kommuniziert gern über Social Media-Kanäle. Dass dabei Kakophonie statt rhetorische Kommunikation entsteht, hat zwei Gründe: Push-Orientierung einerseits. Und das System Social Media an sich, das zwangsläufig Egozentrik und Shitstorms erzeugt. Warum das so ist, will der nachfolgende Aufsatz erhellen …
Rhetorische Krisen – was ist das eigentlich? Krisenkommunikation beschäftigt sich häufig mit PR im Kontext von Havarien oder Straftaten. Hierzu gibt es eine Fülle von Ratgebern und wissenschaftlicher Literatur. Doch wie sich verhalten, wenn Teilöffentlichkeiten heftig über Werte und Normen streiten? Und man beispielsweise als Unternehmen zwischen die Fronten gerät? Lohnenswert erscheint ein soziologischer Blick auf rhetorische Krisen …
Selbstverständlich müssen auch wir die Rhetorik-Branche im Auge behalten. Auch wir von der Deutschen Rednerschule betreiben Konkurrenzbeobachtung: Vielleicht gibt es Ansätze, die wir nicht kennen? Neue Ideen? Kreative Positionierungen? Doch nachdem wir hunderte von Websites besucht, uns zig YouTube-Videos angeschaut und uns mit vielen Vertretern der Rhetorik-Branche ausgetauscht haben, bleiben wir ein wenig ratlos zurück. Daher an dieser Stelle zehn naive Fragen: an unsere eigene Branche, an Rhetorik-Trainer, Kommunikationsberaterinnen und Motivationsgurus …
Rhetorik als Statussymbol? Geht das? Und wie: Immer häufiger ist zu beobachten, dass Rhetorik nicht mehr der Botschaft und der Gedankenklarheit dient. Sondern dem Standes- und Statusdenken. Wie? Dazu ein paar Gedanken …
(mehr …)
Die von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun entwickelten Kommunikationsmodelle erfreuen sich in Rhetorik- oder Kommunikationsseminaren großer, leider unreflektierter Beliebtheit. Warum sich nicht wenige Vertreter der Sprechwissenschaft und der Rhetorik mit diesen Modellen schwertun und auch die Deutsche Rednerschule diese Modelle durchaus kritisch sieht, soll in diesem Beitrag dargelegt werden. Dabei geht es nicht in erster Linie um die Beurteilung fachlicher Richtigkeit der Modelle. Sondern um den durch sie ausgestellten Persilschein für fachfremdes, permanentes Psychologisieren im Rahmen von Rhetorik-Seminaren …
(mehr …)
Mit Rhetorik und Debattenkultur setzt sich in diesem Beitrag der Politikwissenschaftler Dr. Sebastian Prinz auseinander – indem er einen Rückblick auf die Rhetorik- und Redenschreibertagungen 2017 gibt. Eine fulminante Rede von Caroline Waldeck, Redenschreiberin der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, hebt er dabei besonders hervor.
Krisenrhetorik wird meist mit Krisen-PR gleichgesetzt. Doch beschränkt sich Krisenrhetorik nicht auf den Einsatz klassischer PR-Instrumente im Rahmen von Havarien oder Unternehmensschieflagen. Vielmehr untersucht die Krisenrhetorik das Wesen einer Krise, um auf sie angemessen kommunikativ reagieren zu können. Dabei ist eine Krise kein Schreckens-phänomen. Sondern lediglich der Anfang von etwas Neuem. Schauen wir uns den Begriff Krisenrhetorik etwas genauer an. (mehr …)
Politik hat ein Vermittlungsproblem. Dass viele Menschen nicht mehr zuhören oder extrem wählen, hängt nicht nur mit politischen Inhalten zusammen. Sondern auch mit der Unfähigkeit vieler Politiker, aus Sprechgewohnheiten auszubrechen. Und mit der in vielen Reden zum Ausdruck gebrachten Überzeugung, es gäbe keine Alternative zur eigenen Meinung. Redenschreiben und mitreißende Reden haben vor allem mit innerer Haltung und einem offenen Ohr für Gegenargumente zu tun. Und nichts mit schön aneinandergereihten rhetorischen Stilmitteln.
Redenschreiben und Briefings: Eine Selbstverständlichkeit? Sollte man meinen. Erfahrungsgemäß ist ein zielorientiertes, problemloses Briefing allerdings die Ausnahme. Es lohnt sich zu hinterfragen, warum … (mehr …)
Helden der Rhetorik: Im dritten Teil unserer Reihe setzen wir uns mit Reden von Roman Herzog und Walter Scheel auseinander. Zwei sehr unterschiedliche Persönlichkeiten, die auch als Redner verschiedene Wege gingen. Und sich rhetorisch dennoch recht ähnlich waren.
(mehr …)
Helden der Rhetorik: Im zweiten Teil unserer kleinen Reihe werfen wir einen Blick auf Reden von Franz Josef Strauß und Joschka Fischer. Zwei große Rhetoriker – die zwar von ihren Standpunkten her kaum verschiedener hätten sein können, sich aber in ihrer Wortmacht sehr ähneln …
(mehr …)
Dampfplauderer verstecken ihre fehlende Meinung gern hinter Phrasen? Das ist nur die halbe Wahrheit. Gerade Rhetorik-Seminare und Schlagfertigkeitstechniken tragen viel dazu bei, dass politische Debatten und Meetings oft nur Gähnen provozieren …
Powerpoint-Bashing ist derzeit groß in Mode. Aber auch ehrlich? Schließlich ist jede Software nur so gut wie ihr Anwender. Und der sollte Powerpoint als das nutzen, was es ist: eine durchaus sinnvolle Unterstützung von Präsentationssituationen. Rhetorik-Seminare mit Powerpoint-Schwerpunkt können dabei behilflich sein. (mehr …)
Auch große Redner, Helden der Rhetorik, bereiten ihre Reden akribisch vor. Wie sehr gute Rhetorik gleichbedeutend ist mit dem innerlichen Ringen um Worte und deren Angemessenheit, zeigen alte, handschriftlich redigierte Manuskriptentwürfe. Schauen wir Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker über die Schultern …
(mehr …)
Die einfachste aller Weisheiten, geht es um Rhetorik und Lampenfieber, ist gleichzeitig die dümmste: Ordentlich etwas hinterkippen, der Rest wird sich finden. Geistige Höhenflüge, angetrieben durch die Hitze des Feuerwassers, enden oft an der letzten Stufe zum Redepult: Je lockerer die Zunge – umso lockerer der Stand. Und genau den gilt es nicht zu verlieren. Viel ratsamer ist es, sich vor Augen zu halten: Niemand ist völlig frei von Lampenfieber. (mehr …)
Altkanzler Helmut Schmidt sagte einst: „Redner benötigen schauspielerische Fähigkeiten, und die habe ich.“ Der Zusammenhang zwischen Rhetorik und Schauspiel erscheint sinnfällig. Ist Rhetorik aber mit Schauspiel gleichzusetzen? (mehr …)
Die Ironie als rhetorisches Stilmittel: beliebt, aber auch wirksam? Die Deutsche Rednerschule beleuchtet in diesem Aufsatz die Wesensmerkmale der Ironie. Und setzt sich mit der Frage auseinander, in welchen Kommunikationssituationen der Einsatz von Ironie sinnvoll erscheint. Lesen Sie hier den 3. Teil der Abhandlung …
(mehr …)
Die Ironie als rhetorisches Stilmittel: beliebt, aber auch wirksam? Die Deutsche Rednerschule beleuchtet in diesem Aufsatz die Wesensmerkmale der Ironie. Und setzt sich mit der Frage auseinander, in welchen Kommunikationssituationen der Einsatz von Ironie sinnvoll erscheint. Lesen Sie hier den 2. Teil der Abhandlung …
(mehr …)
Die Ironie als rhetorisches Stilmittel: beliebt, aber auch wirksam? Die Deutsche Rednerschule beleuchtet in diesem Aufsatz die Wesensmerkmale der Ironie. Und setzt sich mit der Frage auseinander, in welchen Kommunikationssituationen der Einsatz von Ironie sinnvoll erscheint. Lesen Sie hier den 1. Teil der Abhandlung …
(mehr …)
Ist Rhetorik und Überredung dasselbe? Überredung ist auf jeden Fall ein Begriff, der gern in einem Atemzug mit Rhetorik genannt wird. Während Manipulation in sich bereits als ethisch verwerflich definiert ist, fußt die Überredung nicht zwangsläufig auf niederen Beweggründen. Sie ist trotzdem unbedingt kritisch zu sehen, weil sie versucht, mit starker Beziehungsebenen-Ausrichtung den Zuhörer zu Handlungen oder Meinungswechseln zu drängen. (mehr …)
Rhetorik und Management – zwei Themen, die eigentlich untrennbar miteinander verknüpft sein sollten. Zwischen denen aber oft scharf unterschieden wird. Dabei verzichtet die Führungsforschung großzügig auf wichtige Aspekte der Kommunikation. Während sich die Rhetorik viel zu oft mit sich selbst beschäftigt – anstatt auf eines ihrer wichtigsten Anwendungsfelder zu achten: die interne Unternehmenskommunikation. (mehr …)
Oft operiert ein Rhetorik Training oder ein Vertriebsseminar mit Neurolinguistischem Programmieren, Einteilungen von Kunden und Gesprächspartnern nach der Triune Brain-Methode in Blau-, Rot- oder Grüntypen und anderen Methoden, die sich der Empirie entziehen. In vielen Rhetorik Trainings und Vertriebsseminaren als sichere Methoden kommunizierte Kategorisierungen oder Beeinflussungen des Denkens und Verhaltens sind wissenschaftlich stark umstritten. (mehr …)
Rhetorik lernen – heißt in erster Linie zu lernen, was Rhetorik leisten kann und was nicht. Vieles was mit Rhetorik in Verbindung gebracht wird, mutierte in der Vergangenheit zu vermeintlichen Binsenweisheiten. Zu Smalltalk-Themen, denen jeder zustimmen kann: weil allgemein akzeptiert. Weil mittlerweile nicht mehr hinterfragt. Und als gegeben hingenommen. Fatal: Viele Plattitüden, die sich um Kommunikation, um rhetorische Kommunikation ranken, entbehren jeglicher Grundlage. (mehr …)
Schauen wir uns Rhetorik-Seminare etwas genauer an: Wie sollten sie aufgebaut sein, damit Teilnehmer den größtmöglichen Nutzen mit nach Hause nehmen können? (mehr …)
Sie tragen sich mit dem Gedanken, Rhetorik-Seminare zu besuchen? Dann ist es sinnvoll, sich einen groben Überblick zu verschaffen. Denn Rhetorik-Seminar ist nicht gleich Rhetorik-Seminar. Konzentrieren sich die einen auf performative Aspekte wie Mimik, Gestik und Stimmbildung – beschäftigen sich andere mit Themen der Redekonzeption. (mehr …)
Rhetorik Kurse – wozu? Eine freiheitlich-demokratische Grundordnung benötigt politische Rhetorik. Sie ermöglicht erst den Wettbewerb um Ideen. Soziale Marktwirtschaft benötigt werbliche Rhetorik. Schließlich ist das Werben um Kunden jene Grundidee, die die Markt- von der Planwirtschaft unterscheidet. Und auch eine Kommunikationsgesellschaft benötigt: Rhetorik. Rhetorik ist Erfordernis, aber auch Selbstverständlichkeit, sollte man meinen. (mehr …)
Rhetorik und Demokratie: zwei Seiten ein und derselben Medaille: Aufstieg und Niedergang demokratischer Ideen führten schon immer entweder zur Blüte der Rhetorik oder zu ihrem langsamen Absterben. Beängstigend: dass große Rhetoriker und Redner für die Freiheit stets gefährlich lebten. Machen wir eine kleine Reise: von der Antike – über die französische Revolution bis hin zur aktuellen politischen Rhetorik. (mehr …)