Home » Figuren und Tropen der Rhetorik

Figuren und Tropen der Rhetorik

Figuren und Tropen der Rhetorik

Figuren und Tropen der Rhetorikrhetorische Stilmittel – werden seit über 2.000 Jahren beschrieben und mehr oder weniger systematisch erfasst. Die Anzahl rhetorischer Stilmittel ist nicht exakt bestimmbar (Auflistungen reichen von einigen Dutzend unterschiedlichen Tropen und Figuren bis zu mehreren Hundert), weil sich viele lediglich in Nuancen voneinander unterscheiden. Oder viele Stilmittel Unterformen aufweisen, die je nach Detailverliebtheit der entsprechenden Fachbuchautoren gesondert beschrieben – oder ausgelassen werden. Auch gehen Kategorisierungen der Figuren und Tropen sowie deren Beschreibungen in der rhetorischen Fachliteratur auseinander. Selbst die Zuordnung einzelner Stilmittel zu den Tropen ist oft nicht einheitlich. So sind beispielsweise Allegorien oder Analogien nur Unterarten der Metapher. Und sie selbst ist nur eine Sonderform des Vergleichs, der in Stilmittelbeschreibungen oft gänzlich unerwähnt bleibt. Bitte haben Sie also Verständnis dafür, dass wir in diesem Rahmen keine Rücksicht auf wissenschaftliche Exaktheit oder unterschiedliche wissenschaftliche Darstellungen nehmen können.

Wir möchten Ihnen an dieser Stelle jedoch einen Überblick über all jene Figuren und Tropen der Rhetorik geben, die für Reden, Vorträge und Präsentationen tatsächliche Relevanz haben. Fassen Sie die unten stehende Liste (die wir kontinuierlich fortführen und überarbeiten) lediglich als kreativen Impuls für das Ausschmücken Ihrer Texte auf. Wollen Sie sich näher mit den Figuren und Tropen der Rhetorik auseinandersetzen, so empfehlen wir Ihnen das Buch „Elemente der literarischen Rhetorik“ von Heinrich Lausberg.

Sortiert haben wir alle Tropen und Figuren in sinnfällige Kategorien, die sich zwar nicht an wissenschaftliche Übereinkünfte halten. Dafür aber an praktischen Anwendungsbereichen ausrichten (woraus sich eine Reihe an doppelten Zuordnungen ergibt). Gleich zu Beginn finden Sie eine Liste mit allen wichtigen Tropen – weil sie als rhetorische Stilmittel aufgrund ihres eigenständigen Charakters von herausragender Bedeutung sind. Er wird Ihnen aufgrund der eigenen Kategorie in Kombination mit einer kurzen Erläuterung schnell deutlich. Viel Spaß beim Stöbern – und Finden neuer Textideen.

Tabelle 1: Tropen

Das Besondere an Tropen (Tropos (altgriechisch) = Wendung) als rhetorische Stilmittel ist ihre Eigenschaft der Doppelbödigkeit – und dass sie damit in der Lage sind, Reden oder Texten Sinn-Wendungen zu verleihen.

Tropos

Definition

Beispiele

Anmerkungen

Adynaton Vergleich mit Unmöglichem Eher geht die Welt unter, als … ist oft zu viel des Guten
Allegorie Sinnbild für einen komplexen Sachverhalt Justitia, Marianne, Bavaria … vereinfacht, stellt Abstraktes bildhaft dar
Analogie Vergleich von Verhältnissen Montag und Dienstag wie Januar und Februar/Viele Köche verderben den Brei. (als z.B. (naiver) Vergleich mit der Politik) veranschaulicht Verhältnisse, regt zum Mitdenken an
Antonomasie Wiedergabe eines Eigennamens durch bildhafte Umschreibung die Stadt, die niemals schläft (New York)/King of Pop (Michael Jackson) charakterisiert etwas durch ein konkretes Bild
Euphemismus beschönigende Beschreibung mollig für fett/Hospiz für Sterbehaus/befriedigendes Ergebnis für rote Zahlen teils notwendig, in vielen Fällen nervtötend oder falsch (z.B. Nullwachstum)
Hyperbel Übertreibung fuchsteufelswild, todmüde verdeutlichend, klarstellend – oft zu viel des Guten
Ironie und Sarkasmus Differenz zwischen Gesagtem und Gemeintem – Sarkasmus: höhnischer Spott ein toller Abend/super Leistung kann zu Aversionen führen, wird oft vorsätzlich missverstanden
Katachrese Bildmissbrauch/Bildbruch

oder: Bild in Ermangelung eines geeigneten anderen Wortes

Da fließt noch jede Menge Geld den Bach runter./Alle an einem Boot ziehen.

oder: Tischbein („-bein“ als bildhaftes Wort kann hier durch kein anderes ersetzt werden)

Bildmissbrauch nur bei humorvollem Einsatz sinnvoll
Litotes doppelte Verneinung oder Verneinung des Gegenteils meine Wenigkeit/er trauerte nicht gerade/kein kleiner Irrtum bewirkt Hervorhebung und Bejahung des Gegenteils
Metapher vergleichendes Bild ohne Vergleichswort Zahn der Zeit/Tal der Tränen aktivierend, unterstützt Verständnis und Erinnerung
Metonymie Benennung von etwas nach einem gedanklich zugehörigen Begriff eine Konserve Blut spenden/Mozart hören/Gummi geben komprimierend, kann überraschend wirken
Periphrase erweiterte, bildhafte Beschreibung eines Begriffs oder Sachverhalts Halbgötter in Weiß (Ärzte)/Fechten mit den Händen (Boxen)/ Paris des Ostens (Budapest) veranschaulicht, konkretisiert
Personifikation und Verdinglichung Zuweisung menschlicher Eigenschaften/
Handlungen zu Dingen und umgekehrt
lachendes Herz/weinender Himmel/Humankapital/
Spielermaterial
konkretisierend, oft überraschend, Personifikation kann Nähe – Verdinglichung Distanz erzeugen
Synekdoche (Unterformen: pars pro toto und totum pro parte) Sonderfall der Metonymie – als Ersatz eines Begriffs durch einen engeren oder weiteren Begriff pars pro toto (Benennung von etwas durch einen Teil davon): pro Kopf (für Einwohner)/der Ball im Netz (für Tor)

totum pro parte (ein Ganzes steht für einen Teil): Wir sind Papst./2:0 für Deutschland.

bietet neue Perspektiven, komprimiert
Vergleich vergleichendes Bild, gekennzeichnet durch ein Vergleichswort hoch wie eine Giraffe/schnell wie eine Gazelle/klug wie ein Professor Veranschaulichung von Eigenschaften, komprimierend

Akropolis von Rhodos (Odeion) – auch hier suchten wohl schon Gelehrte nach der passenden Rhetorik-Definition.

Tabelle 2: Figuren, die Stilschichten stützen

In der folgenden Liste finden Sie Figuren, die sehr stark die Stilschicht (vulgär, familiär, normalsprachlich/neutral, gehoben, feierlich gehoben/poetisch) einer Rede stützen. Sie bieten Ihnen aber auch sozusagen Weichen, um (am besten nur stellenweise und behutsam) auf andere Stilschichten zu gelangen.

 

Figur

Definition

Beispiele

Anmerkungen

Antonym Gegenwort gleichgültig vs. emotional/ verzichten vs. auf etwas bestehen; extrem als „Stilweiche“ verwendet: scheißegal vs. schwärmerisch/drauf geschissen vs. insistieren/ Gegensätze aufzeigend, durch Stilschichtwechsel Fallhöhe beziehungsweise Bedeutungsunterschiede betonend
Archaismus veralteter Ausdruck gülden, Gevatter, Adebar in einer Rede eher im Zusammenhang mit Ironie und Übertreibungen
Ellipsis Auslassung von Wörtern oder Satzteilen Wagen weg. Und nun?/Ende gut, alles gut. reduzierend, für einleitende Sätze geeignet, dosiert einzusetzen
Exclamatio Ausruf Toll!/Klasse!/Super!/Mist! aktivierend, hervorhebend
Fremdwort Wort aus einer anderen Sprache, das nicht komplett eingedeutscht ist Akademie/Feng Shui/ Ombudsmann Wie fremd ist das Fremdwort dem Publikum?
Neologismus neue Wortprägungen/Zusammensetzungen oder Wörter, denen neue Bedeutungen gegeben werden Unkaputtbar/
Schlafmünze/Teuro/
Demokratur
können originell sein, müssen schnell erkannt und gelernt werden können
Synonym Wort mit gleicher/ähnlicher Bedeutung, das für ein anderes stehen kann Laufen, schlurfen, gehen, schleichen … „Weiche“ für Stilschichtenwechsel, aber: in einer Rede steht die Redundanz stets über der Varianz!
Terminus Begriff einer Fachsprache Archaismus, Consumer Benefit, Mietaval sinnvoll bei Ansprache entsprechender Zielgruppe

Cicero: Auch er suchte nach einer passenden Rhetorik-Definition.

Tabelle 3: Figuren, die einer Rede Klang, Rhythmus und Ordnung verleihen

In Tabelle 3 finden Sie Figuren, die Ihrer Rede Klang, Rhythmus und Ordnung verleihen. Das aber nicht als Selbstzweck. Der tiefere Sinn dieser Figuren besteht darin, dass mit ihrer Hilfe Zuhörer etwas leichter lernen und sich später besser an etwas erinnern können. Und das geht mit ordnenden Strukturen und einem eingängigen Klang und Rhythmus am besten …

 

Figur

Definition

Beispiele

Anmerkungen

Alliteration aufeinanderfolgende Wörter mit gleichem Anfangslaut Kind und Kegel/Tau und Takelage/Rattern und Rumpeln Gefahr langweiliger
Text-Schablonen – Kreativität gefragt
Anadiplose Wiederholung des Endes eines (Teil-) Satzes zu Beginn des nächsten Satzes In seinem Herzen: Wut und Trauer. Wut und Trauer jedoch nicht in seinen Augen. lyrisch, Möglichkeit der Wiederholung wichtiger Begriffe
Anapher Wiederholung des Satzanfangs Vor wie vielen Tagen? Vor wie vielen Nächten? Dramatisierung, kann aber bei übermäßigem Gebrauch lächerlich wirken
Assonanz vokalischer Gleichklang Mamas Hosenmatz schmatzt./Motivation am Montagmorgen fordert quasi zum Nachsprechen auf, hilft der Erinnerung an eine Aussage
Asyndeton Reihung gleichwertiger Begriffe, zwischen denen keine Konjunktionen stehen Feuer, Wasser, Erde, Luft – ewig werden sie bestehen. kürzend, überraschend, weil Konjunktionen erwartet werden
Brevitas starke Verkürzung Mein Haus. Mein Auto …/Kurz gesagt: Vieles weglassen. reduzierend, rhythmisierend und dynamisch
Chiasmus Überkreuzstellung gleicher Satzteile Mach dich bereit, bereitmach ich auch mich./Ich schlafe tagsübererst nachts erwache ich zum Leben. wirkt außergewöhnlich, aber oft schwierig zu erfassen
Distributio Anhäufung thematisch zusammengehörender Wörter Bahn, Flieger, Schiff/ Bäche, Flüsse, Ströme dynamisch, Möglichkeit, Sachverhalte einzugrenzen und Überblick zu geben
Ellipsis s. Tabelle 2 s. Tabelle 2 s. Tabelle 2
Enumeratio Aufzählung Die großen, die kleinen, die dicken und die dünnen. nützlich für Textkürzungen, gibt Überblick
Epipher Wiederholung von Satzenden Sie fordern niedrige Preise? Sie bekommen niedrige Preise. in Maßen nett, kann auch ermüden
Figura Etymologica Wortwurzel in Verb und Substantiv Grube graben/Preise anpreisen/den Richterspruch besprechen gibt einen gewissen Klang, kann überraschend wirken
Geminatio Wortwiederholung in unmittelbarer Nähe Auf, auf zum fröhlichen Baden./Kinder, Kinder – was ist nur los mit euch? erzeugt wahlweise Dynamik oder mahnendes Hervorheben
Homoioteleuton Wörter gleichen sich klanglich in ihren Endungen Da tritt der Wicht ins Licht und spricht. fordert quasi zum Nachsprechen auf, hilft der Erinnerung an eine Aussage
Inversio Umkehrung normaler Wortstellung Ein Schuft ist er!/Dort ist er aufgetreten, in der Talkshow. Dramatisierung und Hervorhebung
Isokolon gleiche Silbenanzahl bei korrespondierenden Satzteilen oder Sätzen Hier finden Sie Figuren und Tropen. Ideen und Witz – die finden Sie im Kopf. (Zählen Sie nach …) ordnend, rhythmisierend
Parallelismus dieselbe Konstruktion in
zwei (Teil-) Sätzen
Habt Ihr nicht gesehen? Habt Ihr nicht gehört? betonend, beliebtes rhetorisches Mittel
Parenthesis Einschub Das hier – genau das – ist ein Einschub./Rhetorik ist, als Denkschule verstanden, nicht einfach nur Redekunst. hebt hervor bei entsprechender Betonung, Einschübe erschweren aber in einer Rede grundsätzlich die Verständlichkeit eines Satzes
Parataxis gleichwertige Haupt- oder Nebensätze nebeneinander Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Gott helfe mir. Amen. Vereinfachung von Sachverhalten, Möglichkeit, um komplizierte Satzkonstruktionen zu umgehen
Paronomasie ähnlich klingende Wörter mit weit auseinanderliegenden Bedeutungen Wer rastet, der rostet./Ein Biberfell hat Isabell./Eile mit Weile. nicht nur Klang gebend, sondern – wenn gut gemacht – sehr überraschend
Polysyndeton Aufzählung mit Konjunktionen Zufriedenheit und Glück und Liebe. dosiert gut – zu oft angewendet: einschläfernd
Trikolon Dreierfigur, bei der alle Teile syntaktisch gleich aufgebaut sind Veni, vidi, vici./Rhetorik ist die Kunst des Denkens. Sie ist die Kunst des Redens. Sie ist die Kunst des Überzeugens. prägnant, zusammenfassend, dynamisch
Variatio Vermeidung von Wiederholungen und ähnlichen Klängen Zunächst erschrak sie beim Anblick der Spinne. Doch dann jagte sie das Krabbeltier, drosch auf den ungebetenen Mitbewohner ein – und triumphierte schließlich über den achtbeinigen Kadaver. In Reden: Redundanz vor Varianz! Variationen in Reden eher herausfiltern!

Akropolis von Rhodos (Odeion) – auch hier suchten wohl schon Gelehrte nach der passenden Rhetorik-Definition.

Tabelle 4: Figuren mit Überraschungs- und Aha-Effekt

Sie wollen Ihr Publikum überraschen und aktivieren? Aha-Effekte erzeugen? Dazu können Sie selbstverständlich Tropen verwenden. Es gibt aber auch eine Reihe interessanter Figuren, die Sie für humorvolle Elemente und kleine Überraschungen nutzen können.

Figur

Definition

Beispiele

Anmerkungen

Assonanz s. Tabelle 3 s. Tabelle 3 s. Tabelle 3
Anakoluth Bruch in der Konstruktion eines Satzes oder Umstieg auf eine andere Satzkonstruktion Ich habe keine Zeit, weil: Ich gehe ins Kino./Wir haben das – ich möchte es folgendermaßen erklären: …/Wir wollen – wir müssen … meist unbeabsichtigt, kann überraschend wirken
Antithesis Gegenüberstellung gegensätzlicher Gedanken – Polarisierung Himmel und Hölle/Feuer und Wasser/Alles möglich, aber nichts geht./ Heute gelernt – und morgen vergessen. sehr beliebt und oft verwendet, daher Gefahr der Schablone – Kreativität gefragt
Antitheton Gegenüberstellung von gegensätzlichen Gedanken, die aber keinen sachlichen Widerspruch ergeben Die Maßnahme wird den Weg in die Zukunft ebnen. Und nicht den Status der Gegenwart festigen. kreativ einsetzbar, Möglichkeit, um Botschaft zu wiederholen
Antecipatio/
auch: Anticipatio
Vorausschau oder Vorwegnahme eines Arguments Ja, heute sind wir eine Handvoll, morgen aber die steuernde Hand. motivierend, wenn positiver Ausblick
Apostrophe Hinwendung zu imaginären Zuhörern Daher wende ich mich jetzt der Presse zu – auch wenn kein Journalist da ist: …/ Rhetorik, du Kind des Aristoteles, warum verweigerst du dich nicht den Eiferern? kann neue Perspektiven aufzeigen
Aprosdoketon ein einziges Wort oder ein Begriff, der einem Gedankengang eine überraschende Wendung gibt (als Pointe einsetzbar) Was haben wir für eine Schlacht geschlagen: gekämpft, gerungen. Sieg! Am kalten Buffet. sehr aktivierend
Asyndeton s. Tabelle 3 s. Tabelle 3 s. Tabelle 3
Bathos Fallhöhe zwischen Wichtigkeit/Wertigkeit zweier Ereignisse oder Begriffe (kann als Pointe dienen) Die drei größten Schauspieler: Marlon Brando, Robert de Niro und Miss Piggy./Die Sonne scheint ins Kellerloch – lass sie doch. wichtig ist der bewusste (humorvolle) Einsatz, ansonsten schnell peinlich
Chiasmus s. Tabelle 3 s. Tabelle 3 s. Tabelle 3
Enallage zu einem Adjektiv gehörendes Substantiv wird vertauscht der schwarze Schrei des Rabens/die dunklen Wellen der Tiefe wird nicht erwartet, kann dem neuen Substantiv zusätzliche Bedeutung verleihen (der Schrei des Rabens erscheint hier als Unheil bringend)
Epiphrasis Ergänzung eines eigentlich beendeten Satzes Also: Machen wir weiter. Bis zur Pleite./Er ist so ein Großmaul, der kleine Wicht. kann überraschen und Wendungen einleiten
Figura Etymologica s. Tabelle 3 s. Tabelle 3 s. Tabelle 3
Homonym Wort, das für unterschiedliche Bedeutungen steht/Parallelität von Begriffen z.B. in Fach- und Allgemeinsprache Kreis (Figur – Landkreis), Umschlag (für Brief – oder im Hafen), Absatz (kaufmännisch oder am Schuh) kann sehr überraschend eingesetzt werden, indem Publikum auf falsche Fährte gesetzt wird
Homoio-
teleuton
s. Tabelle 3 s. Tabelle 3 s. Tabelle 3
Hyperbaton Sperrstellung – zwei grammatisch zusammengehörende Wörter werden voneinander getrennt Dann fabulierte, mir gegenübersitzend und eine Butterstulle kauend, er von einem Lottogewinn. zwar Neugier weckend, Einschübe erschweren aber in einer Rede die Verständlichkeit
Hysteron-
Proteron
Umkehrung logischer oder zeitlicher Zusammenhänge Das Buch – endlich fertig. Es wurde korrigiert, redigiert, geschrieben und ersonnen. aktivierend, da Denkmuster gestört werden, muss aber leicht verstehbar sein
Kontaminationen und Wortspiele (syntaktische) Fehler, Versprecher, Buchstabendreher … Wechstaben verbuchseln/Schaulästige/ Elfenbeinturm in Paris/der Held, was er verspricht/die Spionase muss einen tieferen Sinn ergeben – Gefahr der Rätselhaftigkeit
Oxymoron innerer Widerspruch (trotz Spiel mit Bedeutungen kein Tropos) hasserfüllte Liebe/ohne Tränen weinen/bittersüße Freude aktivierend, sollte nicht zu kompliziert sein
Paradoxon scheinbarer Widerspruch oder etwas, das einer üblichen Meinung widerspricht Gut Gemeintes ist das Gegenteil des gut Gemachten. herausfordernd und aktivierend
Paronomasie s. Tabelle 3 s. Tabelle 3 s. Tabelle 3
Pointe humorvolle Zuspitzung, Übertreibung, Wendung oder Bruch am Ende einer (Kurz-) Geschichte (da in vielerlei Gestalt möglich, kann die Pointe nicht eindeutig den Tropen zugeordnet werden) Bei einigen Schwammarten hat man erst kürzlich festgestellt, dass sie doch nicht ortsabhängig sind. Teilweise brauchen sie aber Jahre, um einen Zentimeter vorwärts zu kommen. Bei den Kollegen in der Zentrale ist das ähnlich. stets ratsam mit Pointen zu arbeiten – wenn dem Rahmen und dem Publikum angemessen
Polyptoton Mehrfachdeklination eines Nomen Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf./Als Freund komme ich, um Freunden zu sagen: immer Freund sein, ist alles andere als freundschaftlich. oft zum Nachdenken anregend
Pleonasmus falsche Sinnwiederholung mit Wörtern unterschiedlicher Wortarten weißer Schimmel/tote Leiche/offenes Cabriolet stets herausfiltern und streichen
Redewendung/Sprichwort Nutze den Tag./Die Axt im Haus …/Der Wurm muss dem Fisch … kann Publikum einbinden, aber Gefahr des Floskelhaften
Solözismus sprachlicher/syntaktischer Fehler Wer du sein wollen? Wo du dich sehen?/Ich voll so: doppelschwör. Gefahr der Rätselhaftigkeit, höchstens in humorvollem Kontext
Sustentio Überraschung (überraschende Wendung als Pointe einsetzbar) Seine Ehrlichkeit währt schon viel zu lang. aktivierend, neue Perspektive gebend
Tautologie Sinnwiederholung mit Wörtern derselben Wortart (im Gegensatz zum Pleonasmus zulässig) Not und Elend/List und Tücke oft floskelhaft, Kreativität gefragt
Traductio Überführen eines Wortes in eine andere Bedeutung Wir sind das Volk. Und ich bin Volker./Menschen an ihren Taten messen! Wie oft sie Messen besuchen, ist einerlei. kann sehr überraschend wirken
Zeugma Satzglieder, die eigentlich nicht zusammengehören Ich redete wie ein Wasserfall – und danach mir ein, dass so Zustimmung und Lob zu ernten sei’n./Kaffee und Kuchen essen. kreativ, aber Gefahr der Rätselhaftigkeit, kann kürzen und Prägnanz erhöhen
Zitat/ Ausspruch Quo vadis?/Veni, vidi, vici./Ich bin ein Berliner. nur wenn für Publikum relevant, Wirkung nur mit Nennung des Urhebers, Belanglosigkeit bei zu oft verwendeten Zitaten

Cicero: Auch er suchte nach einer passenden Rhetorik-Definition.

Tabelle 5: Figuren, die vor allem dramatisieren und hervorheben

Prinzipiell können Sie mit allen Tropen etwas dramatisieren und hervorheben. Allein ihr doppelbödiger, oft bildhafter Charakter bietet sich geradezu dafür an. Außerhalb der Tropen finden Sie Figuren, die ebenfalls einer Aussage mehr Gewicht verleihen.

Figur

Definition

Beispiele

Anmerkungen

Amplifikation Erhöhung durch das Überbieten eines zuvor genannten Attributs (das Gegenteil dieses Prinzips ist die minutio) die große, weltverändernde französische Revolution/Diese Kleinigkeit, diese Nichtigkeit ist Dir so wichtig? hervorhebend, kann aber schnell übertrieben wirken
Anadiplose s. Tabelle 3 s. Tabelle 3 s. Tabelle 3
Anapher s. Tabelle 3 s. Tabelle 3 s. Tabelle 3
Antonym s. Tabelle 2 s. Tabelle 2 s. Tabelle 2
Enallage s. Tabelle 4 s. Tabelle 4 s. Tabelle 4
Epipher s. Tabelle 3 s. Tabelle 3 s. Tabelle 3
Exclamatio s. Tabelle 2 s. Tabelle 2 s. Tabelle 2
Hendiadyoin zwei selbständige Wörter, die einen gemeinsamen Begriff zum Ausdruck bringen tagein, tagaus (für ununterbrochen)/Grund und Boden (für Immobilienbesitz) dramatisierend, aber auch oft floskelhaft – gefragt ist Kreativität
Hyperbaton s. Tabelle 4 s. Tabelle 4 s. Tabelle 4
Hypertrophie (meist mit Superlativen verbunden) Übertreibung über längere Passagen hinweg Die beste auf Ihrem Gebiet. Niemand kann ihr das Wasser reichen. Sie ist einfach unglaublich. ist meist überflüssig, wirkt oft aufgesetzt und zu dick aufgetragen – Understatement oft der bessere Weg
Inversio s. Tabelle 3 s. Tabelle 3 s. Tabelle 3
Klimax/Antiklimax Steigerung von Wörtern/ Bedeutungen – bzw. deren Abschwächung Das Glück, es überraschte sie, es ergriff sie, es haute sie um./Entspannen, die Seele baumeln lassen, einfach alles vergessen. geeignet für emotionale Aufladung, aber Gefahr der Hypertrophierung
Oxymoron s. Tabelle 4 s. Tabelle 4 s. Tabelle 4
Paradoxon s. Tabelle 4 s. Tabelle 4 s. Tabelle 4
Parataxis s. Tabelle 3 s. Tabelle 3 s. Tabelle 3
Polyptoton s. Tabelle 4 s. Tabelle 4 s. Tabelle 4
Redewendung/ Sprichwort s. Tabelle 4 s. Tabelle 4 s. Tabelle 4
Schein-
definitionen
nicht gestützte Behauptung VW. Das Auto./Rhetorik: Spaß pur. Behauptungen sollten stets begründet werden – Scheindefinition nur wenn Publikum die Übertreibung erkennt
Tautologie s. Tabelle 4 s. Tabelle 4 s. Tabelle 4
Trikolon s. Tabelle 3 s. Tabelle 3 s. Tabelle 3
Zitat/ Ausspruch s. Tabelle 4 s. Tabelle 4 s. Tabelle 4

Akropolis von Rhodos (Odeion) – auch hier suchten wohl schon Gelehrte nach der passenden Rhetorik-Definition.

Tabelle 6: Figuren, die der Bildhaftigkeit einer Rede dienen

Prinzipiell bieten sich hier erneut Tropen an: jene die aufgrund ihrer Bildhaftigkeit für besseres Verstehen sorgen. Bildhaft sind aber auch einige rhetorische Stilmittel, die in der Regel nicht zu den Tropen gezählt werden.

Figur

Definition

Beispiele

Anmerkungen

Beispiel mustergültiger Einzelfall zu Boden fallender Apfel für Gravitationskraft Prämissen stützend, unterhaltend, emotional, Identifikation mit einem Thema ermöglichend
Eponomasie Ersetzung eines Begriffs durch kennzeichnenden Namen einer bekannten Figur Casanova (Frauenheld)/ ungläubiger Thomas (notorischer Skeptiker) Name muss im Publikum bekannt sein
Onomatopoesie Lautmalerei „Quiek!“/„Zaff!“/ „Peng!“/ Es pfeift und zischt. erzeugt Lebendigkeit
Paraphrase zusätzliche, erklärende Beschreibung (eine bildhafte Paraphrase wird zur Periphrase) Berlin, die ehemals geteilte Stadt./Fix & Schummel, der Partner an Ihrer Seite. dient der Verständlichkeit
Synästhesie Verbindung verschiedener Sinneseindrücke Er fand Geschmack an der Härte des Trainings./Sie spürte die Musik. gut geeignet, um Sinnesvariationen anzubieten

Cicero: Auch er suchte nach einer passenden Rhetorik-Definition.

Tabelle 7: Figuren, mit denen Sie Zuhörer direkt einbinden können

Die letzte Liste umfasst Figuren, die besonders nützlich sind, um Reden dialoghaft zu gestalten. Damit meinen wir nicht unbedingt reale Dialoge: vielmehr „virtuell“ Dialoghaftes. Also Elemente, die Zuhörer animieren, einen inneren Dialog mit dem Redner zu führen, ihm zu antworten – oder Gedanken fortzuführen

 

Figur

Definition

Beispiele

Anmerkungen

Allusio Anspielung – etwas wird nicht ausgesprochen Sie wissen, was ich meine …/Ohne Namen zu nennen, ist es wichtig … Möglichkeit, etwas implizit auszudrücken, aber Gefahr der Oberlehrerhaftigkeit
Antecipatio/
auch: Anticipatio
s. Tabelle 4 s. Tabelle 4 s. Tabelle 4
Aposiopese Abbruch mitten im Satz Die Axt im Haus … starke Einbindung des Publikums (es führt den Satz selbst fort), darf jedoch nicht unhöflich oder überheblich wirken
direkte Anrede Liebe Freunde, …/Gestatten Sie mir, …/Wie Sie – bin auch ich der Meinung, … dialogische Formulierungen immer wichtig
Exclamatio s. Tabelle 2 s. Tabelle 2 s. Tabelle 2
Frage/
rhetorische Frage
im Gegensatz zur Frage wird bei rhetorischer Frage innere Zustimmung im Publikum vorausgesetzt Wie hoch ist die Quote – was meinen Sie?/Sind wir nicht alle für Menschenrechte? ernst gemeinte Fragen erzeugen Neugier und aktivieren, rhetorische Fragen können als suggestiv aufgefasst werden
Imperativ/Appell/Bitte Handlungsaufforderungen Handeln Sie jetzt!/Jetzt durchstarten!/Schauen Sie doch mal vorbei./ … bitte ich Sie herzlich: Kaufen Sie … niemals autoritär – übertriebene Appelle erzeugen oft gegenteiliges Handeln
Paralipsis
(auch: Praeteritio)
Vorgabe, etwas auszulassen, auf das man besteht Sollten wir nicht darüber reden, dass…/So ist es unerheblich zu betonen, dass … nicht ratsam, weil es unnötig relativiert und zu Irritationen führen kann
Prolepsis Vorgriff, Einwand-
vorausnahme
Ja, es stimmt, dass nur …/Vergessen wir aber nicht, dass …/Der Einwand mag berechtigt sein, wenn … dialogisch, einbindend, auf Augenhöhe
Redewendung/Sprichwort s. Tabelle 4 s. Tabelle 4 dialoghaft, wenn Redner Redewendung nicht bis zum Ende ausspricht und das Publikum sie zu Ende denken lässt (z.B.: „Die Axt im Haus … – na, Sie wissen schon.) – gilt auch für Zitate und Aussprüche (s. auch Aposiopese)
Zitat/ Ausspruch s. Tabelle 4 s. Tabelle 4 s. Tabelle 4

Akropolis von Rhodos (Odeion) – auch hier suchten wohl schon Gelehrte nach der passenden Rhetorik-Definition.